Das Mühlsteinrevier RheinEifel

Aktuelles / News

Kottenheimer Steinbrüche ins rechte Licht gerückt

10. Januar 2023
In buntes Licht getaucht, wurde die unsere Region prägende Basaltlava ganz neu erfahrbar. Und auch die Loren der ehemaligen Winnfeld-Feldbahn erweckte Lichtkünstler Peter Baur durch seine Installationen wieder zum Leben. (Foto: Jan-Gerrit Baumann)

Das Kottenheimer Winnfeld, das als Teil des Mühlsteinreviers RheinEifel UNESCO-Weltkulturerbe werden möchte, ist stets einen Besuch wert. Am vergangenen Wochenende ließ Lichtkünstler Peter Baur, der bereits Bauwerke wie die berühmte Burg Eltz und den Königsstuhl bei Rhens illuminiert hat, die historischen Brüche in den buntesten Farben leuchten, sodass die alten Loren und Kräne eine bisher ungekannte mystische Stimmung erzeugten.

Der insgesamt 1,6 Kilometer lange Rundweg versetzte die Besucher in die Zeit der Layer und Steinhauer zurück. Mit seinen 10 liebevoll inszenierten Stationen sprach Baur dabei alle Sinne an und es gelang ihm, selbst Findlingen und Abbauwänden ein Stück weit Leben einzuhauchen.

Unumstritten sind solche Veranstaltungen in Zeiten der Energiekrise nicht. Man kämpfe derzeit mit einem großen „Imageproblem“, so Baur. Viele Städte haben die nächtliche Beleuchtung von markanten Plätzen und Gebäuden in den vergangenen Monaten eingestellt, um Strom zu sparen. Die Aktion stand daher ganz im Zeichen der Klimaneutralität. So kamen sparsame, akkubetriebene LED-Leuchten zum Einsatz, deren Speicher zuvor mit Solarenergie aufgeladen wurden – ein Plädoyer für den Umweltschutz.

Der umtriebige Heimatverein Kottenheimer Winnfeld e.V. und Lichtkünstler Peter Baur, die die Veranstaltung mit Unterstützung des Mühlsteinreviers RheinEifel initiiert hatten, freuten sich über die durchweg positive Resonanz der zahlreichen Besucher von nah und fern. Sie hatten an zwei Stationen – organisiert vom Winnfeld-Verein und der Kottenheimer Feuerwehr – die Möglichkeit, sich mit kalten und heißen Getränken sowie frisch gegrillten Köstlichkeiten zu stärken. Der Erlös dürfte Pflege und Erhalt der Grube Montebaur zu Gute kommen, der sich der gemeinnützige Verein bereits seit Jahren akribisch widmet.

Das Kottenheimer Winnfeld repräsentiert innerhalb der UNESCO-Bewerbung des Mühlsteinreviers RheinEifel zum einen den Übergang von der Mühlsteinfertigung hin zur Werkstein- und Schotterproduktion im 19. Jahrhundert, zum anderen das große Thema des Transports – einerseits von der Grube zu den Werkplätzen, andererseits vom Abbaufeld zum Rhein. Dass Peter Baur diese Aspekte nun im wahrsten Sinne in einem neuen Licht erscheinen ließ, soll dazu beitragen, den Blick für ein häufig unterschätztes Kulturgut unserer Region zu schärfen.

mehr News

31. Oktober 2023

In Kooperation mit dem Mühlsteinrevier RheinEifel fand kürzlich eine Ausstellung des Projekts „Finsterlay“ statt – eine fotografische Spurensuche von Marc Hillesheim und Olaf Kaul. Uwe Hoffmann, Vorsitzender des Arbeitskreises Mühlsteinrevier […]

13. Oktober 2023

Bereits im vergangenen Jahr konnten der Kottenheimer Winnfeld-Verein und die Arbeitsgemeinschaft Mühlsteinrevier RheinEifel einen gemeinsamen Vortragsabend organisieren, der auf ein breites Interesse der Bevölkerung stieß. Grund genug, das bewährte Format […]

12. Oktober 2023

Mayen. Das Team des Eifelmuseums und der Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung e.V. freuen sich sehr, in diesem Herbst wieder ein vielfältiges und spannendes Veranstaltungsprogramm anbieten zu können. […]