Hier gibt es alle Neuigkeiten rund um
das Mühlsteinrevier RheinEifel.
Zum mittlerweile zweiten Mal fand am 5. September 2023 ein KuLaDig-Netzwerktreffen statt, bei dem Kommunen, Vereine und weitere Akteure zusammenkamen, um über ihre bisherigen Erfahrungen mit KuLaDig zu sprechen und […]
Ist von einem Industrierevier die Rede, so denkt man zunächst an das Zeitalter der Industrialisierung: Dampfmaschinen, Eisenbahnen, qualmende Schlote, Stahl und Kohle. Industriereviere bildeten sich aber bereits lange vor der […]
Mayen. Das Eifelmuseum bietet für den bevorstehenden Herbst ein abwechslungsreiches und interessantes Programm an. Den Auftakt einer Vortragsreihe von insgesamt drei Veranstaltungen macht Dr. phil. Nicolas Junglas, Projektleiter der Arbeitsgruppe […]
Das Land Rheinland-Pfalz, das auf eine lange Siedlungsgeschichte zurückblickt, zählt derzeit sieben Welterbestätten. Bei 51 Welterbestätten bundesweit ist es damit im Ländervergleich gut vertreten. Eine Welterbestätte könnte aber mittelfristig noch […]
Seit nunmehr dreißig Jahren bietet der „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit die Möglichkeit, historische Stätten, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, einmal selbst zu erkunden. In diesem Jahr steht in […]
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen strömten anlässlich des 57. Rheinland-Pfalz-Tags etwa 125.000 Besucher nach Bad Ems. Mit vielen Attraktionen und einem reichhaltigen Programm feierten die Rheinland-Pfälzer drei Tage lang […]
Seit dem 1. Januar 2023 ist Alexandra Gath bei der Generaldirektion kulturelles Erbe Referentin für das Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz. Die gebürtige Westerwälderin studierte zunächst Vorderasiatische Archäologie und darauf aufbauend World […]
Im 2.000 Jahre alten Römerbergwerk Meurin bei Kretz findet am Pfingstmontag, 29.05.2023 ein besonderer Thementag statt: Unter dem Motto „Mühlen durch die Epochen“ können Besucher von 10.00 bis 17.00 Uhr […]
Seit 1992 zählt der Rammelsberg in Goslar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er war damit seinerzeit die erste Welterbestätte der Industriekultur in Deutschland. Zusammen mit der Oberharzer Wasserwirtschaft und der Altstadt von Goslar […]
Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Mühlsteinrevier RheinEifel besuchten jüngst die Eröffnung des neuen Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) in Mainz. Die Bande zwischen dem traditionsreichen Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), das sich in diesem Jahr […]
Mayen. Rund 500 Besucher erkundeten am vergangenen Freitag das Mayener Grubenfeld in einer ganz besonderen Atmosphäre. Der Lichtkünstler Peter Baur beleuchtete das Gelände stimmungsvoll und lud so zu einem zauberhaften […]
Lange waren die Ausstellungen des Eifelmuseums in der Winterpause und jetzt melden sie sich mit einer besonderen Attraktion in die Saison zurück: Am Freitag, 17.März 2023 wird das Mayener Grubenfeld […]
Mendig. Das Mühlsteinrevier zwischen Mayen, Ettringen, Kottenheim, Mendig und Andernach ist einzigartig und atemberaubend. Es ist aus den Urgewalten der Eifelvulkane geboren, über Jahrhunderte mit harter Menschenhand entstanden und Markenkern […]
Das Mühlsteinrevier RheinEifel ist eine einzigartige Kulturlandschaft im Norden von Rheinland-Pfalz. Bereits vor rund 7.000 Jahren begannen die Menschen in unserer Region damit, die vulkanische Basaltlava zur Herstellung von Reibsteinen […]
Das Kottenheimer Winnfeld, das als Teil des Mühlsteinreviers RheinEifel UNESCO-Weltkulturerbe werden möchte, ist stets einen Besuch wert. Am vergangenen Wochenende ließ Lichtkünstler Peter Baur, der bereits Bauwerke wie die berühmte […]
Strahlender Jahresbeginn im Mühlsteinrevier RheinEifel! Nach einem ereignisreichen Jahr im Mühlsteinrevier RheinEifel startet das neue Jahr im Revier zwar eher ruhig und beschaulich, aber nicht weniger interessant und eindrucksvoll. Das […]
Der Andernacher Hafenbezirk ist einer von insgesamt fünf Bestandteilen, aus denen sich das serielle Kulturgut Mühlsteinrevier RheinEifel zusammensetzt. Klar, dass man sich seitens der Stadt freute, das den Arbeitskreis des […]
Wie durch vielfältige Aktionen schon bekannt, möchte das Mühlsteinrevier RheinEifel, welches das Gebiet rund um Mayen, Kottenheim, Ettringen, Mendig und Andernach umfasst, auf die Liste des geschützten kulturellen Erbes der […]
Der für alle am Projekt „Mühlsteinrevier RheinEifel“ beteiligten Kommunen geplante Welterbe-Vortrag gastierte jüngst in Kottenheim. Der „Heimatverein Kottenheimer Winnfeld“ hatte in das Gasthaus „Zur Eiche“ geladen und eine stolze Zahl […]
Basaltlavamühlsteine zählen zu den Exportschlagern unserer Region. Bereits zu römischer Zeit gelangten Mayener Handmühlen bis auf die britischen Inseln. Als Umschlagplatz diente seit jeher Andernach, von wo aus die schweren […]
Zum diesjährigen Welterbetag am 5. Juni 2022 hingen die eindrucksvollen Bilder des Mühlsteinreviers schon einmal im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Vordereifel. Aufgrund der positiven Resonanz nun noch einmal für einen längeren […]
Wie durch vielfältige Aktionen schon bekannt, möchte das Mühlsteinrevier RheinEifel, welches das Gebiet rund um Mayen, Kottenheim, Ettringen, Mendig und Andernach umfasst, auf die Liste des geschützten kulturellen Erbes der […]
Clemens Hoch besuchte „Welterbekandidat“ Mühlsteinrevier RheinEifel: „Ich bin beeindruckt, was unsere Heimat an historischen Schätzen zu bieten hat!“ Mayener Grubenfeld, Ettringer Lay und Kottenheimer Winfeld waren Stationen der diesjährigen Sommerreise […]
Man muss das Rad nicht neu erfinden. Aus diesem Grunde machte sich der Arbeitskreis des Projekts „Mühlsteinrevier RheinEifel“ auf, um zu sehen , wie es andere UNESCO-Welterbe Projekte geschafft haben, […]
Das Gebiet zwischen Mayen, Mendig und Andernach möchte auf die Liste des geschützten kulturellen Erbes der UNESCO. Schon einiges konnte man darüber lesen. Mit zwei hochinteressanten Vorträgen sollen interessierte Bürgerinnen […]
Unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ steht der diesjährige Welterbetag am 5. Juni. 2022 ist für die UNESCO ein ganz besonderes Jahr, denn die Welterbekonvention, die 1972 in […]
Die Digitalisierung ist sicherlich einer der Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Dass die Erfindung des Reibsteins in der Jungsteinzeit eine ebenso große Errungenschaft menschlicher Kultur darstellt, ist heute nur […]
In der Karwoche besuchte Mechthild Heil MdB den Lava-Dome in Mendig, um sich über das UNESCO-Projekt Mühlsteinrevier RheinEifel zu informieren. Dabei betonte Heil gleich zu Beginn, dass es für sie […]
Schon seit einigen Jahren unterstützt Nicolas Junglas die Arbeitsgemeinschaft Mühlsteinrevier RheinEifel sei es bei Führungen mit dem Fachbeirat im Mendiger Lavakeller, bei Fachvorträgen im Eifelmuseum oder im Rahmen seiner Studie […]
Bilder sagen mehr als 1000 Worte – das trifft vor allem für die Fotos des Sauerländer Fotografen Klaus-Peter Kappest zu. Seine Aufnahmen sind dafür bekannt, besondere Momente in der Natur […]
Schwarze Häuser, kopfsteingepflasterte Höfe, mächtige dunkle Kirchen – nicht nur Blickfänger sondern geschichtsträchtige Gebäude säumen die Straßen wenn man z.B. durch Kottenheim, Ettringen, Mendig oder Mayen fährt. Diese Schmuckstücke aus […]
Der Landkreis Mayen Koblenz rundet mit der Unterschrift von Landrat Dr. Alexander Saftig unter den Kooperationsvertrag die Arbeitsgemeinschaft UNESCO-Welterbe „Eifeler Mühlsteinrevier“ ab. Ziel dieses Projekts ist eine Anerkennung als UNESCO-Welterbe […]
Andernach. Die Stadt Andernach gehört nun ebenfalls der Arbeitsgemeinschaft UNESCO-Welterbe „Eifeler Mühlsteinrevier“ an. Ziel dieses Projekts ist eine Anerkennung als UNESCO-Welterbe. In 7.000 Jahren entstand in der Region zwischen Mayen, […]
Die Arbeitsgemeinschaft „Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier“, bestehend aus den Städten Mayen und Mendig, den Verbandsgemeinden Vordereifel und Mendig sowie den Ortsgemeinden Ettringen und Kottenheim hat eine positive Nachricht erreicht: Die Beantragung […]
Videodreh im Lavakeller für Online-Plattform KuLaDig! Das Informationsportal „Kultur.Landschaft.Digital“ – kurz KuLaDig – macht Kulturgeschichte lebendig und dies konnte, beim erneuten Besuch der vier Studentinnen von der Universität in Koblenz im […]
Am 22. Oktober 2019 besuchte die Arbeitsgemeinschaft Eifeler Mühlsteinrevier, das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen. Grund des Besuches war der Austausch von Erfahrungen über die Entwicklung von einem kulturgeprägtem Denkmal […]
Die beiden Ortsgemeinden Ettringen und Kottenheim gehören nun der Arbeitsgemeinschaft „Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier“ an. Ziel dieses Projekts ist eine Anerkennung der historischen Mahl- und Mühlsteinbrüche zwischen Mayen und Mendig als […]
Bei äußerst winterlichem Wetter machte sich vor kurzem der Arbeitskreis Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier auf den Weg ins niedersächsische Goslar. Ausgangspunkt dieser Exkursion war das Bergwerk Rammelsberg, welches zusammen mit der […]
Die ober- und unterirdischen Mühlsteinbrüche von Mayen und Mendig bewerben sich um den begehrten Titel der UNESCO. Kürzlich unterzeichneten der Oberbürgermeister der Stadt Mayen, Wolfgang Treis, der Bürgermeister der Stadt […]