Aktuelles / News

Das Mühlsteinrevier zu Besuch in der Mühlenstadt Wegberg

25. Oktober 2022
Der Arbeitskreis des Mühlsteinreviers RheinEifel zusammen mit Familie Schmitz, den heutigen Mühlenbesitzern, vor dem Wasserrad der Schrofmühle.
Der Arbeitskreis des Mühlsteinreviers RheinEifel zusammen mit Familie Schmitz, den heutigen Mühlenbesitzern, vor dem Wasserrad der Schrofmühle.

Basaltlavamühlsteine zählen zu den Exportschlagern unserer Region. Bereits zu römischer Zeit gelangten Mayener Handmühlen bis auf die britischen Inseln. Als Umschlagplatz diente seit jeher Andernach, von wo aus die schweren Steine mit Schiffen über den Rhein transportiert wurden.

Mühlsteine aus Mayen, Mendig, Kottenheim und Ettringen waren aber selbstverständlich nicht nur für den internationalen Markt bestimmt. Viele gingen auch an den mühlenreichen Niederrhein. In der nahe Mönchengladbach gelegenen Stadt Wegberg haben sich besonders viele dieser Mühlen erhalten. Sie sind heute größtenteils touristisch erschlossen. So verbindet die sog. Mühlenroute 13 der ehemals 25 Wegberger Wassermühlen miteinander. Viele der Mühlen, wie die malerische Molzmühle, die nebenbei über den ältesten Kollergang am Niederrhein verfügt, werden gastronomisch genutzt, sodass allenthalben die Möglichkeit besteht, einzukehren.

Klar, dass Wegberg aufgrund seiner Mühlendichte für den Arbeitskreis des Mühlsteinreviers RheinEifel ein attraktives Ausflugsziel darstellte. Ein besonderes Highlight der Exkursion bildete dabei die Besichtigung der Schrofmühle. Sie ist die einzige funktionstüchtige Wasser- und Ölmühle im Rheinland. Die Schrofmühle, die 1558 erstmals urkundlich erwähnt wird, blickt auf eine fast 500-jährige Geschichte zurück. Ihren Namen verdankt sie ihrem in einer feuchten Niederung am Mühlenbach gelegenen Standort, schroof ist nämlich niederdeutsch für „unwirtlich“ oder „sumpfig“. Das aus einem Getreidemahlwerk und einer Ölmühle bestehende Mahl- und Presswerk der Schrofmühle stammt größtenteils aus dem Jahre 1771. Lange dem Verfall preisgegeben, begann man in den 1970er Jahren mit umfangreichen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen. Im Jahre 1985 wurde die Schrofmühle unter Denkmalschutz gestellt und seit 2009 beherbergt sie ein Mühlenmuseum, das Geschichte und Technik der Wegberger Mühlen illustriert.

Diesen abgenutzten Mühlstein, der zweifelsfrei aus dem Mühlsteinrevier RheinEifel stammt, fand Herr Schmitz bei der Sanierung der Schrofmühle in einer Wand vermauert.
Diesen abgenutzten Mühlstein, der zweifelsfrei aus dem Mühlsteinrevier RheinEifel stammt, fand Herr Schmitz bei der Sanierung der Schrofmühle in einer Wand vermauert.

Als besonders eindrucksvoll gestaltete sich die Vorführung der Technik. Aufgrund des verbreiteten Flachsanbaus war die Schrofmühle wie die meisten Mühlen an der Schwalm zunächst eine reine Ölmühle. Der erhaltene Kollergang dient dem Quetschen der Leinsamen zu Ölmehl, das zu Leinöl weiterverarbeitet wurde. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde die Schrofmühle allerdings auch als Getreidemühle für das Vermahlen von Futter- und Brotgetreide genutzt. Die schweren Mühlsteine werden unterhalb der Mahlbühne durch ein Antriebsrat in Bewegung gesetzt und können so in der Spitze 80 Umdrehungen in der Minute erreichen. Der Reibwiderstand und somit die Feinheit des Mehls kann über ein Hebelwerk reguliert werden.

Von der Vorführung der Maschinerie zeigten sich alle Beteiligten tief beeindruckt. Der Austausch eröffnete beiden Seiten neue Perspektiven, Möglichkeiten einer Kooperation wurden erörtert. Ein Besuch der Wegberger Mühlen ist ein Muss für alle Technikfans und jene, die es werden wollen!



mehr News

Der Festwagen der Stadt Mayen mit dem großen, sich drehenden Mühlstein machte auf die UNESCO-Bewerbung des Mühlsteinreviers RheinEifel aufmerksam. (Foto: Julia Velten)

Mühlsteinrevier präsentiert sich beim Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems

21. Juni 2023
Nicht nur der Silbersee wird bei der Veranstaltung in stimmungsvolles Licht getaucht werden. (Foto: Stadt Mayen/ Sabine Leonard)

Traumhafte Illumination des Mayener Grubenfelds – Eifelmuseum beginnt Saison mit einem Highlight

06. März 2023
Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch erläutert den Mitgliedern des Arbeitskreises die Bedeutung unzähliger Schächte innerhalb der Stadt Freiberg, die auf den historischen Bergbau in früheren Zeiten hinweisen. Foto: Frank Neideck

Arbeitskreis „UNESCO“ auf Exkursion ins Erzgebirge und nach Thüringen

19. September 2021
Winfeldleuchten am 07.01.2023 in Kottenheim

Winfeldleuchten am 07.01.2023 in Kottenheim

16. Dezember 2022
Der weitgereiste Mühlstein von Franz Xaver Michels aus Niedermendig war schon als Zeitzeuge auf verschiedenen Weltausstellungen. (Foto: Klaus-Peter Kappest)

Museumsvortrag im Eifelmuseum: Das Mühlsteinrevier auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe

05. September 2023

© All rights reserved. Powered by Mühlsteinrevier RheinEifel.
zum Seitenanfang