Das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel

Fulminante Ausstellung im Mendiger Michelshof – Finsterlay prĂ€sentiert Fotografien des MĂŒhlsteinreviers

In Kooperation mit dem MĂŒhlsteinrevier RheinEifel fand kĂŒrzlich eine Ausstellung des Projekts „Finsterlay“ statt – eine fotografische Spurensuche von Marc Hillesheim und Olaf Kaul. Uwe Hoffmann, Vorsitzender des Arbeitskreises MĂŒhlsteinrevier RheinEifel konnte zahlreiche interessierte GĂ€ste in historischem Ambiente begrĂŒĂŸen, schließlich wurde in der Kaue des heutigen Michelshofs 1842 das erste Niedermendiger Bier produziert. Hoffmann ging […]

Erneute Kooperation zwischen Winnfeld-Verein und MĂŒhlsteinrevier RheinEifel

Bereits im vergangenen Jahr konnten der Kottenheimer Winnfeld-Verein und die Arbeitsgemeinschaft MĂŒhlsteinrevier RheinEifel einen gemeinsamen Vortragsabend organisieren, der auf ein breites Interesse der Bevölkerung stieß. Grund genug, das bewĂ€hrte Format kurz vor der fĂŒr die UNESCO-Bewerbung des MĂŒhlsteinreviers so wichtigen Entscheidung der Kultusministerkonferenz noch einmal zu wiederholen. Mit seinem neu konzipierten Vortrag informierte Projektleiter Dr. […]

Museumsvortrag im Eifelmuseum – Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe

Mayen. Das Team des Eifelmuseums und der Geschichts- und Altertumsverein fĂŒr Mayen und Umgebung e.V. freuen sich sehr, in diesem Herbst wieder ein vielfĂ€ltiges und spannendes Veranstaltungsprogramm anbieten zu können. Den Auftakt machte vor kurzem Dr. phil. Nicolas Junglas, mit dem Thema „Auf dem Weg zum Welterbe – Das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel“. Der Referent, der seit […]

MĂŒhlsteinrevier RheinEifel beim KuLaDig-Netzwerktreffen in der Sayner HĂŒtte zu Gast – 5 Jahre Kultur.Landschaft.Digital in Rheinland-Pfalz

Zum mittlerweile zweiten Mal fand am 5. September 2023 ein KuLaDig-Netzwerktreffen statt, bei dem Kommunen, Vereine und weitere Akteure zusammenkamen, um ĂŒber ihre bisherigen Erfahrungen mit KuLaDig zu sprechen und Ideen zur digitalen Aufbereitung und Vermittlung des kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz auszutauschen. Da sich das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel schon seit dem Jahr 2020 im landesweiten Projekt […]

Die Entstehung eines vormodernen Industriereviers – Winnfeld-Verein und MĂŒhlsteinrevier RheinEifel organisieren erneut gemeinsamen Vortragsabend in Kottenheim

Ist von einem Industrierevier die Rede, so denkt man zunĂ€chst an das Zeitalter der Industrialisierung: Dampfmaschinen, Eisenbahnen, qualmende Schlote, Stahl und Kohle. Industriereviere bildeten sich aber bereits lange vor der sogenannten Industriellen Revolution heraus. Ein Beispiel dafĂŒr ist das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel. Zeugnis seiner Entwicklung zum Revier ist die zum Teil eigens fĂŒr den MĂŒhlsteintransport angelegte […]

Museumsvortrag im Eifelmuseum: Das MĂŒhlsteinrevier auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe

Mayen. Das Eifelmuseum bietet fĂŒr den bevorstehenden Herbst ein abwechslungsreiches und interessantes Programm an. Den Auftakt einer Vortragsreihe von insgesamt drei Veranstaltungen macht Dr. phil. Nicolas Junglas, Projektleiter der Arbeitsgruppe MĂŒhlsteinrevier RheinEifel, der zum Thema „Auf dem Weg zum Welterbe – das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel“ referieren wird. Seit 2015 verfolgt das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel das Ziel, UNESCO-Weltkulturerbe […]

ProjektbĂŒro MĂŒhlsteinrevier RheinEifel im Austausch mit Vertretern des Oberen Mittelrheintals

Das Land Rheinland-Pfalz, das auf eine lange Siedlungsgeschichte zurĂŒckblickt, zĂ€hlt derzeit sieben WelterbestĂ€tten. Bei 51 WelterbestĂ€tten bundesweit ist es damit im LĂ€ndervergleich gut vertreten. Eine WelterbestĂ€tte könnte aber mittelfristig noch dazukommen – das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel, das sich mit seiner 7000jĂ€hrigen Tradition der Reib- und Mahlsteinproduktion ebenfalls um den begehrten Titel bewirbt. Mit seinen vier Grubenfeldern […]

„Auf dem Weg zum Welterbe“ – Das MĂŒhlsteinrevier RheinEifel ist zum „Tag des offenen Denkmals“, 10. September, am Alten Krahnen in den Andernacher Rheinanlagen prĂ€sent

Seit nunmehr dreißig Jahren bietet der „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit die Möglichkeit, historische StĂ€tten, die sonst nicht öffentlich zugĂ€nglich sind, einmal selbst zu erkunden. In diesem Jahr steht in Andernach der Alte Krahnen, ein bedeutendes Denkmal der Technikgeschichte aus dem 16. Jahrhundert, in den Rheinanlagen besonders im Fokus. Am Sonntag, dem 10. September, erhalten […]

MĂŒhlsteinrevier prĂ€sentiert sich beim Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen strömten anlĂ€sslich des 57. Rheinland-Pfalz-Tags etwa 125.000 Besucher nach Bad Ems. Mit vielen Attraktionen und einem reichhaltigen Programm feierten die Rheinland-PfĂ€lzer drei Tage lang das traditionsreiche Landesfest in der Kurstadt an der Lahn. Der Ort fĂŒr die Feierlichkeiten hĂ€tte passender nicht sein können, schließlich zĂ€hlt Bad Ems mit seinem […]

Neue Referentin fĂŒr Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz auf den Spuren der MĂŒhlsteinproduktion

Seit dem 1. Januar 2023 ist Alexandra Gath bei der Generaldirektion kulturelles Erbe Referentin fĂŒr das Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz. Die gebĂŒrtige WesterwĂ€lderin studierte zunĂ€chst Vorderasiatische ArchĂ€ologie und darauf aufbauend World Heritage Studies, ein internationaler Masterstudiengang, der praktische FĂ€higkeiten sowie theoretisches Wissen rund um das Thema Weltkulturerbe vermittelt. Nach ihrem Studium arbeitete sie u.a. an der […]