Das Mühlsteinrevier RheinEifel

Das Revier

Kottenheimer Winnfeld

Ein Produkt fast so alt wie die Menschheit

Bereits vor 7000 Jahren begann man im Winnfeld damit, Getreidereiben aus Basaltlava herzustellen. Während sich der Mühlsteinabbau in römischer Zeit intensivierte, kam er im Hochmittelalter zum Erliegen.

Als das Winnfeld auf den Zug aufsprang...

Erst ab 1850 blühte der Steinbruchbetrieb im Winnfeld wieder auf. Grund dafür war auch hier die Industrialisierung. Zwar wurde der Basaltlavamühlstein von der Stahlwalze verdrängt, die preußische Baupolitik ließ zugleich aber die Nachfrage nach Werksteinen rapide ansteigen. Als begünstigender Faktor kam der Eisenbahnbau hinzu – und das in doppeltem Sinne: Für den Bau neuer Strecken wurden große Mengen Schotter benötigt, die die Brechwerke liefern konnten. Die Anbindung Kottenheims an das Schienennetz ermöglichte zudem einen effizienten Abtransport der Basaltlavagüter. Eine Schmalspurbahn auf dem Grubenfeld verband Kräne und Werkplätze miteinander, über den Bremsberg wurde der Schotter des Kottenheimer Brechwerks mittels Loren direkt zur Bahnlinie transportiert.

Die Layer – Akteure des Basaltlavabetriebs

Der Erfolg des Winnfelds ist ohne die Eisenbahn nicht denkbar. Es verwundert daher nicht, dass sich östlich der Bahnlinie ausgerechnet diejenigen ansiedelten, die dem Aufschwung der Basaltlavaindustrie Lohn und Brot verdankten – die Layer.

weiteres im Mühlensteinrevier

Element 1
Element 1
Element 1
Element 1

mehr zum Revier

einfach entdecken

ANFRAGE & KONTAKT

Wir helfen Ihnen gerne bei all Ihren Fragen & Anliegen.