Der Osteifeler Basaltlavamühlstein gilt als Erfolgsgeschichte. Grund dafür ist nicht nur die Qualität des Gesteins – die Nähe zum Rhein ließ ihn zum Exportschlager werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Reib- und Mahlsteinproduktion zwischen Mayen und Mendig auf eine 7000jährige Tradition zurückblicken kann. Das ist europaweit einmalig!
Der Osteifeler Basaltlavamühlstein gilt als Erfolgsgeschichte. Grund dafür ist nicht nur die Qualität des Gesteins – die Nähe zum Rhein ließ ihn zum Exportschlager werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Reib- und Mahlsteinproduktion zwischen Mayen und Mendig auf eine 7000jährige Tradition zurückblicken kann. Das ist europaweit einmalig!
Das Mühlsteinrevier RheinEifel ist eine einzigartige, über Jahrtausende hinweg gewachsene Kulturlandschaft, deren Entwicklung aufgrund der zahlreichen Sachzeugen bis heute erlebbar ist. Die Brüche zwischen Mayen und Mendig haben als Wiege einer Kulturtechnik zu gelten, die die Geschichte der Menschheit nachhaltig beeinflusst hat. Ein Besuch ist für Geschichtsinteressierte ebenso lohnend wie für Naturfreunde. Wir freuen uns auf Euch!
Andernacher Hafen
UNESCO: Das Revier als Projekt
Das sind wir
Forschung & Fachbeirat
Grubenfeld Mayen
Lavakeller Mendig
Ettringer Lay
Kottenheimer Winfeld
Zum mittlerweile zweiten Mal fand am 5. September 2023 ein KuLaDig-Netzwerktreffen statt, bei dem Kommunen, Vereine und weitere Akteure zusammenkamen, um über ihre bisherigen Erfahrungen mit KuLaDig zu sprechen und […]
Ist von einem Industrierevier die Rede, so denkt man zunächst an das Zeitalter der Industrialisierung: Dampfmaschinen, Eisenbahnen, qualmende Schlote, Stahl und Kohle. Industriereviere bildeten sich aber bereits lange vor der […]
Mayen. Das Eifelmuseum bietet für den bevorstehenden Herbst ein abwechslungsreiches und interessantes Programm an. Den Auftakt einer Vortragsreihe von insgesamt drei Veranstaltungen macht Dr. phil. Nicolas Junglas, Projektleiter der Arbeitsgruppe […]