Die das Revier fördern:
Das Mühlsteinrevier RheinEifel liegt im Landkreis Mayen-Koblenz und umfasst das Gebiet zwischen Andernach am Rhein, Mendig, Kottenheim und Ettringen sowie Mayen. Bereits Ende 2015 erfolgten erste Gespräche und Zusammenschlüsse einzelner Gebietskörperschaften, mit dem Ziel der Anerkennung der historischen Mahl- und Mühlsteinbrüche als UNESCO-Weltkulturerbe.
v.l.n.r.: Svenja Schulze-Entrup, Silvia Bömerich-Mintgen, Robert Dewald, Frank Neideck, Hans Schüller, Andreas Hermann, Dr. Kai Seebert, Uwe Hoffmann, Alina Wilbert-Rosenbaum, Dr. Holger Schaaf
Anfang Dezember 2015 fand die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises „Eifeler Mühlsteinrevier“ (heute: Mühlsteinrevier RheinEifel) statt. Der Arbeitskreis kommt mindestens einmal monatlich zusammen, um aktuell anstehende Themen zu besprechen, Termine abzustimmen und weitere für das Projekt notwendige Maßnahmen in die Wege zu leiten bzw. umzusetzen. Des Weiteren übernimmt der Arbeitskreis, welcher aus wissenschaftlichen und touristischen Vertretern sowie Verwaltungsmitarbeitern besteht, vielfältige Koordinierungsaufgaben u.a. mit Fachstellen, Wissenschaftlern oder Behörden sowie dem bestehenden Fachbeirat.
Vorsitzender Arbeitskreis | Uwe Hoffmann | Stadt Mayen | |
Leitung Geschäftsstelle | Frank Neideck | VG Mendig | |
Bereich Wissenschaft | Dr. Holger Schaaff | RGZM / VAT | |
Bereich Wissenschaft | Hans Schüller | Stadt / GAV Mayen | |
Bereich Wissenschaft | Dr. Kai Seebert | Stadtmuseum Andernach | |
Bereich Wissenschaft | Alina Wilbert-Rosenbaum | Eifelmuseum | |
Bereich Verwaltung | Robert Dewald | Stadt Mayen | |
Bereich Geschichte | Silvia Bömerich-Mintgen | VG Mendig | |
Bereich Verwaltung | Andreas Hermann | Landkreis MYK | |
Bereich Tourismus | Svenja Schulze-Entrup | VG Vordereifel |
Als zusätzliches Instrumentarium einer aktiven Öffentlichkeitsbeteiligung - Stichwort „community involvement“ - im Rahmen des Welterbeprozesses ist derzeit die Vorbereitung einer Fördervereinsgründung in Planung.