Aktuelles / News

Neue Referentin für Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz auf den Spuren der Mühlsteinproduktion

17. Mai 2023
Die neue Referentin für das Welterbe in Rheinland-Pfalz Alexandra Gath (Mitte) mit Projektleiter Nico Junglas (2. v. l.) und Vertretern des Arbeitskreises.
Die neue Referentin für das Welterbe in Rheinland-Pfalz Alexandra Gath (Mitte) mit Projektleiter Nico Junglas (2. v. l.) und Vertretern des Arbeitskreises.

Seit dem 1. Januar 2023 ist Alexandra Gath bei der Generaldirektion kulturelles Erbe Referentin für das Weltkulturerbe in Rheinland-Pfalz. Die gebürtige Westerwälderin studierte zunächst Vorderasiatische Archäologie und darauf aufbauend World Heritage Studies, ein internationaler Masterstudiengang, der praktische Fähigkeiten sowie theoretisches Wissen rund um das Thema Weltkulturerbe vermittelt. Nach ihrem Studium arbeitete sie u.a. an der deutschen Botschaft in London und war an einer Museumskonzeption im Iran beteiligt. Im Rahmen ihrer neuen Tätigkeit ist sie nun mit einer Kollegin für die rheinland-pfälzischen Welterbestätten zuständig – und jene, die es werden wollen.

Klar also, dass sie auch dem Mühlsteinrevier RheinEifel, das sich derzeit um den begehrten Titel bewirbt, einen Besuch abstatten wollte. Projektleiter Nico Junglas erläuterte ihr dabei die Argumentation, die der Antrag verfolgt: Als ein für die Sesshaftwerdung des Menschen entscheidendes Werkzeug, ist der Reibstein eine Kulturtechnik von universeller Natur. Umso erstaunlicher, dass die Welterbeliste bislang keine Stätte der Reib- und Mühlsteinproduktion aufführt.

Das Mühlsteinrevier RheinEifel bewirbt sich als sog. serielles Kulturgut, d.h. es besteht aus mehreren voneinander getrennten Bestandteilen. Die insgesamt fünf Bestandteile des Mühlsteinreviers repräsentieren jeweils einen bestimmten Aspekt der Mühlsteinproduktion. Zusammen spiegeln sie eine 2000jährige Produktionskontinuität wider, von der bis zum heutigen Tage eine Vielzahl erhaltener Attribute Zeugnis ablegt.

Ein gemeinsames Mittagessen im Vulkan-Brauhaus, zu dem auch einige Mitglieder des Arbeitskreises dazu kamen, diente dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch in größerer Runde. Den Schlusspunkt bildete der Besuch des historischen Andernacher Hafens, wo die Mühlsteine aus Mayen, Mendig, Ettringen und Kottenheim über Jahrhunderte auf Schiffe verladen wurden. Vor allem von dem Innenleben des Alten Krahnens, dessen Geschichte Dr. Kai Seebert, Direktor des Andernacher Stadtmuseums, kundig zu skizzieren wusste, zeigte sich Alexandra Gath tief beeindruckt. So bemerkte sie am Ende, dass die Bewerbung eine „runde Sache“ sei. Es wird vermutlich nicht ihr letzter Besuch des Mühlsteinreviers RheinEifel gewesen sein.



mehr News

Die Bürgermeister der VG Mendig, Jörg Lempertz (rechts), und VG Vordereifel, Alfred Schomisch (links) begrüßen die beiden neuen Mitarbeiter des Projektteams „Mühlsteinrevier RheinEifel" Nicolas Junglas (3.v.r.) und Stephanie Dirks (3.v.l.) im Beisein der beiden Vertreter des Arbeitskreises Frank Neideck (2.v.l.) und Svenja Schulze-Entrup  (2.v.r.) vor der Geschäftsstelle des Mühlsteinreviers in Mendig. (Foto: Geschäftsstelle "Mühlsteinrevier RheinEifel")

Welterbe-Kandidat „Mühlsteinrevier RheinEifel" erhält Geschäftsstelle in Mendig – Nicolas Junglas als Projektleiter, Stephanie Dirks als wissenschaftliche Mitarbeiterin eingestellt

13. Januar 2023
Zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung trafen sich v.links: der Ortsbürgermeister von Kottenheim, Thomas Braunstein, der Oberbürgermeister der Stadt Andernach, Achim Hütten, der Ortsbürgermeister von Ettringen, Werner Spitzley, der Stadtbürgermeister Mendig, Hans Peter Ammel, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig, Jörg Lempertz,  der Bürgermeister der Stadt Andernach, Claus Peitz, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel, Alfred Schomisch und der Oberbürgermeister der Stadt Mayen, Dirk Meid, in Andernach. Foto: Stadt Andernach/Maurer

Auf dem Weg zum Welterbe: Stadt Andernach unterschreibt Kooperationsvereinbarung mit dem „Eifler Mühlsteinrevier“

21. Dezember 2020
Sitzend v.l.n.r. Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel, Oberbürgermeister Wolfgang Treis, Bürgermeister Jörg Lempertz. Stehend: v.l.n.r.: Dr. Holger Schaaff, Uwe Hoffmann, Robert Dewald, Alina Wilbert-Rosenbaum, Hans Schüller, Frank Neideck

Startschuss für UNESCO Welterbe-Antrag gefallen

13. Oktober 2015
Der Arbeitskreis des Mühlsteinreviers RheinEifel zusammen mit Familie Schmitz, den heutigen Mühlenbesitzern, vor dem Wasserrad der Schrofmühle.

Das Mühlsteinrevier zu Besuch in der Mühlenstadt Wegberg

25. Oktober 2022
In buntes Licht getaucht, wurde die unsere Region prägende Basaltlava ganz neu erfahrbar. Und auch die Loren der ehemaligen Winnfeld-Feldbahn erweckte Lichtkünstler Peter Baur durch seine Installationen wieder zum Leben. (Foto: Jan-Gerrit Baumann)

Kottenheimer Steinbrüche ins rechte Licht gerückt

10. Januar 2023

© All rights reserved. Powered by Mühlsteinrevier RheinEifel.
zum Seitenanfang