Der Osteifeler Basaltlavamühlstein gilt als Erfolgsgeschichte. Grund dafür ist nicht nur die Qualität des Gesteins – die Nähe zum Rhein ließ ihn zum Exportschlager werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Reib- und Mahlsteinproduktion zwischen Mayen und Mendig auf eine 7000jährige Tradition zurückblicken kann. Das ist europaweit einmalig!
Der Osteifeler Basaltlavamühlstein gilt als Erfolgsgeschichte. Grund dafür ist nicht nur die Qualität des Gesteins – die Nähe zum Rhein ließ ihn zum Exportschlager werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Reib- und Mahlsteinproduktion zwischen Mayen und Mendig auf eine 7000jährige Tradition zurückblicken kann. Das ist europaweit einmalig!
Das Mühlsteinrevier RheinEifel ist eine einzigartige, über Jahrtausende hinweg gewachsene Kulturlandschaft, deren Entwicklung aufgrund der zahlreichen Sachzeugen bis heute erlebbar ist. Die Brüche zwischen Mayen und Mendig haben als Wiege einer Kulturtechnik zu gelten, die die Geschichte der Menschheit nachhaltig beeinflusst hat. Ein Besuch ist für Geschichtsinteressierte ebenso lohnend wie für Naturfreunde. Wir freuen uns auf Euch!
Andernacher Hafen
UNESCO: Das Revier als Projekt
Das sind wir
Forschung & Fachbeirat
Grubenfeld Mayen
Lavakeller Mendig
Ettringer Lay
Kottenheimer Winnfeld
In Kooperation mit dem Mühlsteinrevier RheinEifel fand kürzlich eine Ausstellung des Projekts „Finsterlay“ statt – eine fotografische Spurensuche von Marc Hillesheim und Olaf Kaul. Uwe Hoffmann, Vorsitzender des Arbeitskreises Mühlsteinrevier […]
Bereits im vergangenen Jahr konnten der Kottenheimer Winnfeld-Verein und die Arbeitsgemeinschaft Mühlsteinrevier RheinEifel einen gemeinsamen Vortragsabend organisieren, der auf ein breites Interesse der Bevölkerung stieß. Grund genug, das bewährte Format […]
Mayen. Das Team des Eifelmuseums und der Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung e.V. freuen sich sehr, in diesem Herbst wieder ein vielfältiges und spannendes Veranstaltungsprogramm anbieten zu können. […]