Aktuelles / News

Ausstellung zeigt Mühlsteinrevier früher und heute - Vergleichsaufnahmen der fünf Bestandteile des Reviers sind zu sehen

20. Januar 2023
Bürgermeister Claus Peitz freute sich, die Mitglieder des Arbeitskreises "Mühlsteinrevier RheinEifel" in Andernach begrüßen zu dürfen.
Bürgermeister Claus Peitz freute sich, die Mitglieder des Arbeitskreises "Mühlsteinrevier RheinEifel" in Andernach begrüßen zu dürfen.

Andernach. Die Ausstellung „Das Mühlsteinrevier RheinEifel - früher und heute“ ist im Historischen Rathaus eröffnet worden. Bürgermeister Claus Peitz konnte zahlreiche Gäste im Foyer des Rathauses begrüßen. Museumsleiter Dr. Kai Seebert berichtete anschließend über die Bedeutung der Mühlsteine für unsere Region.

Die eindrucksvolle Ausstellung stellt historische Aufnahmen der fünf Bestandteile des Mühlsteinreviers gegenüber. Dazu zählen das Mayener Grubenfeld, die Ettringer Lay, das Kottenheimer Winfeld, die Mendiger Lavakeller und der historische Andernacher Hafenbereich mit der alten Mühlstein-Transportroute.

In Andernach, dem alten Zentrum des Mühlsteinhandels, haben sich mit der Mayener Hohl sowie dem Altem Krahnen und der Villa Michels herausragende Zeugnisse dieser für die gesamte Region von römischer Zeit bis ins 20. Jahrhundert bedeutenden Industrie erhalten. Von hier aus wurde das begehrte Gut in alle Welt verschifft.

Die spannenden Vergleichsaufnahmen in der Ausstellung zeigen die Fülle erhaltener Sachzeugen des Basaltlavabetriebs – ein Kriterium, welches für die derzeitige Bewerbung des Mühlsteinreviers RheinEifel auf einen Platz auf der Liste des UNESCO-Welterbes sehr wichtig ist. Das „Mühlsteinrevier RheinEifel“ ist der einzige rheinland-pfälzische UNESCO-Kandidat, der 2021 den Sprung auf die Landes-Tentativliste gemeistert hat. Das Projekt bewirbt sich aktuell um einen Platz auf der UNESCO-Tentativliste der Bundesrepublik.

Zahlreiche Interessierte waren der Einladung ins Historische Rathaus gefolgt.
Zahlreiche Interessierte waren der Einladung ins Historische Rathaus gefolgt.

Die Ausstellung war zuletzt in Mayen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel zu sehen. In Andernach wurde sie um einige Elemente, die spezielle Aspekte des hiesigen Mühlsteinhandels betreffen, erweitert.

Wichtig ist auch die Beteiligung und Identifizierung der Bürgerinnen und Bürger mit dem UNESCO-Projekt, auch dazu soll die Ausstellung dienen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Februar im Foyer des Historischen Rathauses zu sehen.



mehr News

Winfeldleuchten am 07.01.2023 in Kottenheim

Winfeldleuchten am 07.01.2023 in Kottenheim

16. Dezember 2022
Der Arbeitskreis Mühlsteinrevier RheinEifel beim Besuch des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen. Foto: Frank Neideck

Arbeitskreis Eifeler Mühlsteinrevier besucht Zeche Zollverein

03. Dezember 2019
Der nach wie vor funktionstüchtige Hauskran aus dem 16. Jahrhundert ist ein technikgeschichtliches Kleinod, von dem sich auch der Fachbeirat beeindruckt zeigte.

Der Fachbeirat des Mühlsteinreviers zu Gast in Andernach

06. Dezember 2022
Bild: Mitglieder des Arbeitskreises Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier mit Herrn Dr. Dettmer (2.v.l.), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Besucherbergwerks Rammelsberg

Arbeitskreis Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier unterwegs im Weltkulturerbe des Harzes

20. April 2017
BUZ: v.l.n.r.: Ortsbürgermeister Thomas Braunstein, Kottenheim; Beigeordneter Martin Winninger, Ettringen; Oberbürgermeister Wolfgang Treis, Mayen; Bürgermeister Jörg Lempertz, Verbandsgemeinde Mendig; Bürgermeister Alfred Schomisch, Verbandsgemeinde Vordereifel; Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel, Mendig und Ortsbürgermeister Werner Spitzley, Ettringen

Eifeler Mühlsteinrevier auf dem Weg zum Weltkulturerbe: Erste Hürde genommen

18. Oktober 2020

© All rights reserved. Powered by Mühlsteinrevier RheinEifel.
zum Seitenanfang