Aktuelles / News

Traumhafte Illumination des Mayener Grubenfelds – Eifelmuseum beginnt Saison mit einem Highlight

06. März 2023
Nicht nur der Silbersee wird bei der Veranstaltung in stimmungsvolles Licht getaucht werden. (Foto: Stadt Mayen/ Sabine Leonard)
Nicht nur der Silbersee wird bei der Veranstaltung in stimmungsvolles Licht getaucht werden. (Foto: Stadt Mayen/ Sabine Leonard)

Lange waren die Ausstellungen des Eifelmuseums in der Winterpause und jetzt melden sie sich mit einer besonderen Attraktion in die Saison zurück: Am Freitag, 17.März 2023 wird das Mayener Grubenfeld in bunten Farben erstrahlen. Der Lichtkünstler Peter Baur wird dort nach der Nürburg, der Burg Eltz, dem Deutschen Eck in Koblenz und dem Kottenheimer Winfeld mit seiner Illumination eine ganz besondere Atmosphäre erschaffen. Neben altem Kran, basaltenen Abbauwänden und dem Silbersee wird eine Vielzahl von steinernen Kunstwerken des Lapidea-Geländes illuminiert. Wie schon beim Pilotprojekt „Winfeldleuchten“ wird die komplette Illumination klimaneutral durchgeführt. Der Strom für die Beleuchtung wird von einer dafür installierten Photovoltaikanlage (Inselanlage) erzeugt.

Erstmals ist diese Veranstaltung mit einem Kombiticket zugänglich: Die Besucher können sowohl das stimmungsvoll beleuchtete Grubenfeld besuchen und haben zugleich auch Eintritt in die Ausstellung „SteinZeiten“. Hier hat sich das Museumsteam ebenfalls etwas Besonderes einfallen lassen und hält eine Überraschung bereit, bei der die Gäste eine Erinnerung an einen schönen Abend mit nach Hause nehmen können.

Start des ausgewiesenen Rundgangs ist der Eingang der Erlebniswelten Grubenfeld, An den Mühlsteinen 7 in Mayen, wo auch die Mayener Bogenschützen für das leibliche Wohl der Besucher sorgen werden.

Tickets für die Veranstaltung sind im Shop erhältlich unter: www.buch-deine-party.de

Das Kombiticket für Erwachsene kostet 7,-Euro, das Kombiticket für Kinder im Alter von 6-15 Jahre kostet 3,50 Euro. (Abendkasse: Erwachsene 10,-Euro, das Kombiticket für Kinder 5 Euro. Eine Abendkasse wird nur im Fall von verfügbaren Tickets eingerichtet).

Um den Rundweg auch in der Dämmerung sicher passieren zu können, ist es wichtig, selbst eine Taschenlampe mitzubringen und auf festes Schuhwerk zu achten. Die Veranstalter weisen zudem darauf hin, dass der Rundweg nicht barrierefrei ist.

Auch das Deutsche Schieferbergwerk und die Ausstellung EifelTotal in der Genovevaburg im Herzen der Stadt öffnen übrigens am 16.03.2023 wieder ihre Türen und freuen sich nach der langen Winterpause auf viele Besucher.



mehr News

Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch erläutert den Mitgliedern des Arbeitskreises die Bedeutung unzähliger Schächte innerhalb der Stadt Freiberg, die auf den historischen Bergbau in früheren Zeiten hinweisen. Foto: Frank Neideck

Arbeitskreis „UNESCO“ auf Exkursion ins Erzgebirge und nach Thüringen

19. September 2021
Der Arbeitskreis des Mühlsteinreviers RheinEifel zusammen mit Familie Schmitz, den heutigen Mühlenbesitzern, vor dem Wasserrad der Schrofmühle.

Das Mühlsteinrevier zu Besuch in der Mühlenstadt Wegberg

25. Oktober 2022
Alter Krahnen mit Mühlsteinlager und Waggons der Rheinwerftbahn, um 1905/10.  Aus der Fotosammlung des Stadtmuseums Andernach.

Früher und Heute - Ausstellung des Mühlsteinreviers RheinEifel im Foyer des Historischen Rathauses der Stadt Andernach startet am 18. Januar

11. Januar 2023
BUZ: v.l.n.r.: Ortsbürgermeister Thomas Braunstein, Kottenheim; Beigeordneter Martin Winninger, Ettringen; Oberbürgermeister Wolfgang Treis, Mayen; Bürgermeister Jörg Lempertz, Verbandsgemeinde Mendig; Bürgermeister Alfred Schomisch, Verbandsgemeinde Vordereifel; Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel, Mendig und Ortsbürgermeister Werner Spitzley, Ettringen

Eifeler Mühlsteinrevier auf dem Weg zum Weltkulturerbe: Erste Hürde genommen

18. Oktober 2020
In buntes Licht getaucht, wurde die unsere Region prägende Basaltlava ganz neu erfahrbar. Und auch die Loren der ehemaligen Winnfeld-Feldbahn erweckte Lichtkünstler Peter Baur durch seine Installationen wieder zum Leben. (Foto: Jan-Gerrit Baumann)

Kottenheimer Steinbrüche ins rechte Licht gerückt

10. Januar 2023

© All rights reserved. Powered by Mühlsteinrevier RheinEifel.
zum Seitenanfang