Aktuelles / News

Leuchtendes Grubenfeld in den Mayener Erlebniswelten war ein voller Erfolg

22. März 2023
Das Mayener Grubenfeld erstrahlte in besonderem Lichterglanz. (Foto: Stadt Mayen/ Kerstin Stüwe)
Das Mayener Grubenfeld erstrahlte in besonderem Lichterglanz. (Foto: Stadt Mayen/ Kerstin Stüwe)

Mayen. Rund 500 Besucher erkundeten am vergangenen Freitag das Mayener Grubenfeld in einer ganz besonderen Atmosphäre. Der Lichtkünstler Peter Baur beleuchtete das Gelände stimmungsvoll und lud so zu einem zauberhaften Spaziergang ein. An jeder Ecke gab es etwas anderes zu entdecken: Da waren bunte Schmetterlinge, Quallen, die von Bäumen hingen, bunt beleuchtete Köpfe oder es ging durch einen Wald voller Katzen. Am schönsten war es jedoch, wenn man die kunstvoll beleuchteten Felswände einfach auf sich wirken ließ. Auch einzelne Reste von Mühlsteinen waren hier und dort noch zu erkennen.

Die Ausstellung SteinZeiten hatte den ganzen Abend über ihre Türen geöffnet und lockte die großen und kleinen Besucher mit ihren Mitmachstationen und interessanten Informationen und Hintergründen zu dieser uralten Bergbaulandschaft. Hier sind immer noch die Spuren der 7000 Jahre alten Geschichte zu sehen, die in der Ausstellung erlebbar wird. Mit gutem Grund bewirbt sich das Mühlsteinrevier zwischen Mayen, Ettringen, Kottenheim und Mendig mit dem Hafenbezirk Andernach daher um die Aufnahme zum UNESCO Weltkulturerbe.

Die Besucher des Leuchtenden Grubenfelds zeigten sich jedenfalls rundum zufrieden und die Resonanz war durchweg positiv. Nun freut sich das Team des Museums auf eine schöne und erfolgreiche Saison.



mehr News

Der Arbeitskreis des Mühlsteinreviers RheinEifel zusammen mit Familie Schmitz, den heutigen Mühlenbesitzern, vor dem Wasserrad der Schrofmühle.

Das Mühlsteinrevier zu Besuch in der Mühlenstadt Wegberg

25. Oktober 2022
BUZ: v.l.n.r.: Ortsbürgermeister Thomas Braunstein, Kottenheim; Beigeordneter Martin Winninger, Ettringen; Oberbürgermeister Wolfgang Treis, Mayen; Bürgermeister Jörg Lempertz, Verbandsgemeinde Mendig; Bürgermeister Alfred Schomisch, Verbandsgemeinde Vordereifel; Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel, Mendig und Ortsbürgermeister Werner Spitzley, Ettringen

Eifeler Mühlsteinrevier auf dem Weg zum Weltkulturerbe: Erste Hürde genommen

18. Oktober 2020
Archäologie erleben im Römerbergwerk Meurin. Hier kann man sich daran versuchen, Mehl zu mahlen wie die Römer. (Foto: Zimpfer/Vulkanpark GmbH)

Thementag im Römerbergwerk Meurin

17. Mai 2023
Bild: Mitglieder des Arbeitskreises Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier mit Herrn Dr. Dettmer (2.v.l.), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Besucherbergwerks Rammelsberg

Arbeitskreis Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier unterwegs im Weltkulturerbe des Harzes

20. April 2017
(v.l.) Frank Neideck und Hans Schüller vom Arbeitskreis Mühlsteinrevier RheinEifel, Holger Schaaff und Angelika Hunold vom LEIZA  sowie Projektleiter Nico Junglas vor dem beeindruckenden Neubau.

Das Mühlsteinrevier zu Besuch in Mainz

30. März 2023

© All rights reserved. Powered by Mühlsteinrevier RheinEifel.
zum Seitenanfang