Aktuelles / News

Thementag im Römerbergwerk Meurin

17. Mai 2023
Archäologie erleben im Römerbergwerk Meurin. Hier kann man sich daran versuchen, Mehl zu mahlen wie die Römer. (Foto: Zimpfer/Vulkanpark GmbH)
Archäologie erleben im Römerbergwerk Meurin. Hier kann man sich daran versuchen, Mehl zu mahlen wie die Römer. (Foto: Zimpfer/Vulkanpark GmbH)

Im 2.000 Jahre alten Römerbergwerk Meurin bei Kretz findet am Pfingstmontag, 29.05.2023 ein besonderer Thementag statt: Unter dem Motto „Mühlen durch die Epochen“ können Besucher von 10.00 bis 17.00 Uhr in die 2.000 Jahre alte Geschichte des Mühlenhandwerks im antiken Steinbruch eintauchen. Zwischen Steinsäge, Säulendrehbank und Schmiede können die Besucher für einen Tag selbst zum römischen Bergarbeiter werden und die Mühlen zum Leben erwecken.

Im Römerbergwerk Meurin wurde vor vielen Jahren unter harten Arbeitsbedingungen Tuffstein unter Tage abgebaut. Die Getreidemühlen stellten dabei eine große Erleichterung dar, konnte man mit ihnen deutlich müheloser große Mengen Getreide mahlen, um die hungrigen Bergleute wieder zu Kräften zu bringen.

Heute staunt man nicht schlecht über das ausgeklügelte Mühlenhandwerk der Römer. Römische Mühlen mit ihren verschiedenen Funktionsweisen sind heute als Rekonstruktionen in der Antiken Technikwelt, dem Außenbereich des Römerbergwerk zu finden. Neben einer Säulendrehbank, einem Kran, einem römischen Backofen und einigem mehr liefern sie auf authentische Art und Weise Einblicke in das Leben der Römer.

Am Thementag gelten die regulären Eintrittspreise, Familien profitieren im Römerbergwerk Meurin von vergünstigten Eintrittspreisen.

Weitere Informationen zum Römerbergwerk Meurin finden Sie auf der Homepage: https://www.vulkanpark.com/erleben/besucherbergwerke/roemerbergwerk-meurin/

Mit solchen Handmühlen haben die römischen Legionäre einst ihr Korn zu Mehl gemahlen. (Foto: M. Christ/Vulkanpark GmbH)
Mit solchen Handmühlen haben die römischen Legionäre einst ihr Korn zu Mehl gemahlen. (Foto: M. Christ/Vulkanpark GmbH)


mehr News

Bild: Mitglieder des Arbeitskreises Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier mit Herrn Dr. Dettmer (2.v.l.), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Besucherbergwerks Rammelsberg

Arbeitskreis Welterbe Eifeler Mühlsteinrevier unterwegs im Weltkulturerbe des Harzes

20. April 2017
In buntes Licht getaucht, wurde die unsere Region prägende Basaltlava ganz neu erfahrbar. Und auch die Loren der ehemaligen Winnfeld-Feldbahn erweckte Lichtkünstler Peter Baur durch seine Installationen wieder zum Leben. (Foto: Jan-Gerrit Baumann)

Kottenheimer Steinbrüche ins rechte Licht gerückt

10. Januar 2023
Bildunterschrift (von links nach rechts): Frank Neideck (Geschäftsstelle), Hans Schüller (GAV), Mechthild Heil MdB, Nicolas Junglas (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Dr. Holger Schaaff (RGZM) & Kai Seebert (Stadtmuseum Andernach) gruppiert um einen Mühlsteinrohling in der Mendiger Brauerstraße.

Mechthild Heil MdB auf den Spuren des Mühlsteins

12. April 2022
Die Abbauwände der Ettringer Lay haben eine Höhe von bis zu 25 m – damit sind sie die mächtigsten im gesamten Revier.

Früher und Heute - Ausstellung des Mühlsteinreviers RheinEifel im Foyer der Verbandsgemeinde Vordereifel

13. Oktober 2022
Blick in das Innere des Alten Krahnens.

Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe – Vorträge am 1. Dezember 2022 im Ratssaal der Stadt Andernach

15. November 2022

© All rights reserved. Powered by Mühlsteinrevier RheinEifel.
zum Seitenanfang